Brief aus Prag
von Dr. Sylvia Remé


zurück zur Startseite

In Prag wird am 1. Januar das neue Jahr mit einem großen Feuerwerk am Ufer der Moldau, unterhalb des Letna Parks, begrüßt.

Die Parizska Straße entlang bis zur Cechuv Brücke pilgern zu diesem Ereignis gefühlte tausend Menschen. Es sind italienische, japanische, englische, tschechische und eben auch deutsche Stimmen zu vernehmen.

Was fasziniert diese Menschen an Prag? Die Reiseveranstalter versprechen uns ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

Vom Hradschin Platz sieht man von der Burgrampe aus die gesamte historische Stadt; bei Sonnen- oder Mondschein wird das Prädikat „goldenes Prag“ begreiflich.

Prag ist nicht nur die „Goldene Stadt“, die Stadt der 100 Türme, die die Silhouette Prags beeinflussen. Man kann die vielen gotischen Spitzbögen, Renaissance-Fenster, Rokoko-Putten, Jugendstil-Figuren ebenso wie die Barockfassaden der Stadtpalais und geschichtsträchtigen Orte bewundern.

Am Altstädter Ring steht das Denkmal des Reformators Jan Hus. Von hier aus begannen die Hussitenkriege und hier wurde 1621 der tschechische Adel geköpft und das Land für drei Jahrhunderte den Habsburgern untergeordnet, hier wurde die Gründung der ersten tschechischen Republik gefeiert.

Prag besteht aus ursprünglich vier Städten: am linken Moldauufer der Hradschin und die Mala Strana (Kleinseite), auf der anderen Seite des Flusses gelangt man über die Karlova Brücke in die sich anschließende Altstadt (Stare Mesto) sowie die Neustadt (Nove Mesto).

Mit dem Glück mitten im Zentrum der Neustadt am Wenzelsplatz bei Hapimag zu wohnen, hat man die schönen Fassaden der Jugendstilhäuser direkt vor Augen.
General in Teilansichteni Auffallend ist hier das Haus mit der Inschrift „Assicurazioni Generali“. Hier hat Franz Kafka in der Prager Filiale des italienischen Versicherungsunternehmens gearbeitet. Heute beherbergt es ein türkisches Reisebüro und ein bekanntes Modegeschäft. Kafka begegnet man in Prag auf Schritt und Tritt. Ein Franz-Kafka-Denkmal steht zwischen der Spanischen Synagoge und der Kirche des Heiligen Geistes im Kern der vormaligen Prager Judenstadt.

Begraben liegt Kafka (gest. 1924) neben seinem Vater Hermann (gest. 1931) und seiner Mutter Julie (gest. 1934) auf dem Neuen jüdischen Friedhof in Strasnice. Kafkas Schwestern wurden während des Zweiten Weltkrieges in Konzentrationslagern umgebracht.

Eine Bronzetafel  mit seinem Porträt ist an dem Haus Ecke Karpfen-/Maiselgasse angebracht. Der Platz führt zum Altstädter Ring und heißt heute Franze-Kafka-Namesti.

Am Ende der Parizska Straße, unweit des Flusses, steht heute das Hotel Intercontinental. Hier hat Kafka von 1907-1913 gelebt und schrieb „Das Urteil“, „Die Verwandlung“ und den größeren Teil des Romans „Der Verschollene“. Letzterer wurde von seinem Freund Max Brod später in „Amerika“ umbenannt.

Einige Wohnorte Kafkas, zum Teil gemeinsam mit seinen Eltern bewohnt, zum Teil allein, sind heute noch zu sehen. So im Areal der Prager Burg, ein Häuschen im Goldenen Gässchen, das die Schwester Ottla gemietet, und in dem Kafka nachmittags und abends gearbeitet hat. Von 1916 bis 1917 schrieb er hier fast die ganze Erzählsammlung des Zyklus „Ein Landarzt“ und eine Reihe weiterer Prosa.

Seine Schulzeit verbrachte Kafka im staatlichen deutschen Gymnasium am Altstädter Ring, im Palais Golz-Kinsky. Das älteste erhaltene Schwimmbad an der Moldau wurde von Kafka seit seinen Knabenjahren, zunächst in Begleitung seines Vaters, besucht.

Das Franz-Kafka-Museum, ebenfalls an der Moldau gelegen, würdigt Kafkas Leben und Werk in einer angemessenen und ansprechenden Ausstellung. Kafkas Freund, dem Schriftsteller Max Brod, ist es zu verdanken, dass hier im Museum Originaltagebuchaufzeichnungen Kafkas zu sehen sind. Kafka hatte den Freund vor seinem Tod gebeten, den überwiegenden Teil seiner Manuskripte zu vernichten. Für die Nachwelt ist es ein großes Glück, dass dieser Wunsch nicht erfüllt wurde.

Man kann sich Prag auf ganz verschiedene Weise nähern: Eine Möglichkeit ist, auf Kafkas Spuren diese Stadt zu erleben; eine andere, sich den musikalischen Genüssen im Theater, sowohl im klassischen als auch im Marionetten- oder Schwarzen Theater oder den leiblichen Genüssen in den zahlreichen Bier- und Weinlokalen hinzugeben. Die tschechische Küche ist weltbekannt und gut deftig. In den meisten Restaurants ist es übrigens erlaubt, an extra ausgewiesenen Plätzen zu rauchen.
Diese Stadt ist von verschiedenen Kulturen geprägt worden. Einen tiefen und immer haftenden Eindruck hinterlässt der Alte jüdische Friedhof. Er erinnert uns an die große und tragische Geschichte des Prager Judentums. Es ist ein bizarrer Hügel, eingekeilt zwischen bürgerlichen Häusern, gebildet von vielen Schichten Gräbern.

Pavel Kohout, 1928 in Prag geborener Schriftsteller und einer der Wortführer des Prager Frühlings, schreibt „…der Besucher, dessen Sinne funktionieren, wird dann auch sicher wissen, dass seine erste Begegnung mit Prag nicht die letzte bleiben kann.“

Eben dieses weiß ich genau. 

Sylvia Remé

Im Januar 2015

 

Die Autorin: Dr. Sylvia Remé


zurück zur Startseite